Tutorial: Xbox 360 Stealth von einem Image und einer DVD überprüfen und wie man ein Image „stealth“ macht.
Einführung: Was ist „Stealth“ überhaupt?
Jetzt kannst du den versteckten Inhalt sehenStealth (eng.: Heimlichkeit) bei Xbox 360 Spielekopien bedeutet, dass diese so kopiert / behandelt sind, dass die Xbox 360 keinen Unterschied zwischen Original und Kopie feststellen kann. D.h. also, dass „heimlich“ ein zweites „Original“ entsteht.
Und was bringt dieses „Stealth“?
Das Stealth wird benötigt, um der Xbox 360 ein Original „vorzugaukeln“, obwohl es nur eine Kopie ist. Da Microsoft angefangen hat, alle Spieler mit Kopien von ihrem Xbox 360 Online Service Xbox Live zu verbannen und man davon ausgehen kann, dass die Leute gebannt wurden, die eine nicht „stealth“ Kopie (also ein erkennbares Dublikat), ist zu empfehlen die Kopien zu modifizieren, damit sie als Original erscheinen. Tut man dies nicht undman geht online mit der Xbox 360, dann könnte ein Ban der Box bevorstehen.
Zu empfehlen ist aber auch nicht mit einem „stealth“ Spiel online zu spielen, da nicht genau klar ist, welche weiteren Sicherheitsmechanismen verwendet werden, um weiterhin potenzielle „Raubkopierer“ aus dem Verkehr zu ziehen.
Auch in der Zukunft, wenn die neue
Firmware für die Laufwerke rauskommt, soll diese automatisch überprüfen, ob die DVD „stealth“ ist und wenn dies nicht der Fall ist, soll das Abspielen verweigert werden
.
Wie erkennt man dieses „Stealth“ im Image und wie bei einer schon fertiggebrannten DVD?
Zur Überprüfung, ob die Kopie auch wirklich unverkennbar zum Original ist gibt es zwei Tools:
Jetzt kannst du den versteckten Inhalt sehen• Schtrom
• XDVDMulleter
Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Programme bei der Vielfalt ihrer „Stealth“ Prüfung: Schtrom ist eher für Images geeignet (kann aber nicht jedes Image öffnen), während XDVDMulleter mehr Formate unterstützt und auch schon bereits gebrannte DVDs nach einem „Stealth“ Fix überprüfen kann. Nun wird gezeigt, wie man mit dem jeweiligen Programm die Kopien prüfen kann
Schtrom (zum prüfen von Images)
1. Startet Schtrom.
2. Wählt dann oben im Register „Tools“ aus.
3. Bei dem Klicken auf Tools erscheint ein Menü mit verschiedenen Unterkategorien. Klickt auf „acidflash Image Stealth Check“ (der zweite Unterpunkt von oben).
4. Nun sollte der Dateibrowser auftauchen mit dem ihr euer Image auswählt.
5. Wenn Schtrom das Image öffnen kann, zeigt er euch in einem Menü kurz die drei verschiedenen Dateiprüfungen an: DMI, PFI und Video.
6. Wenn diese drei Punkte mit „PASSED“ angegeben sind, könnt ihr davon ausgehen, dass das Image als 1:1 Kopie erkannt wird und somit „stealth“ ist.
XDVDMulleter (zum Prüfen von Images und gebrannten DVDs):
1. Startet XDVDMulleter.
2. Selektiert „View
ISO details“ und klickt auf den Button „Next >“.
3. Danach solltet ihr bei der Rubrik „Load from file“ landen. Dort klickt ihr auf den Button „Browse“, womit sich der Explorer öffnet und ihr euer Image auswählen müsst.
4. Nachdem ihr euer Image ausgewählt habt, müsst ihr noch auf den Knopf „Open File“ klicken, damit die Image Datei eingeladen wird. Dies kann manchmal etwas länger dauern. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, sollte der „Next >“ Button unten anklickbar sein und durch das klicken auf diesen, sollte eine detaillierte Informationsansicht zum Image erscheinen.
5. An diesem Punkt angelankt, könnt ihr alle möglichen Informationen über euer Image erfahren. Im Gegensatz zu Schtrom kriegt ihr hier nicht nur die einzelnen „stealth“ Prüfungen vorgeführt, sondern auch z. B. für welche Region das Spiel kompatibel ist. Als Beispiel habe ich hier Forza Motorsport 2 genommen.
6. Da wir sehen, dass bei „Xtreme Compatibility“ ein Harken bei „Video partition-“, „Security sector-“ und „Stealth sectors present“ ist, kann man davon ausgehen, dass das Image eine 1:1 Kopie von dem Original ist und auch als solches von der Xbox erkannt wird.
Eine fertiggebrannte DVD überprüfen (um ein Image zu prüfen s.o.):
Mulleter hat im Gegensatz zu Schtrom den großen Vorteil, dass es nicht nur Images, sondern auch bereits gebrannte Spiele überprüfen kann. Dieses ist sehr hilfreich, wenn man z. B. schon ein Spiel gebrannt hat, aber nicht mehr die Imagedateien hat.
1. Startet XDVDMulleter.
2. Selektiert „View
ISO details“ und klickt auf den Button „Next >“.
Danach solltet ihr bei der Rubrik „Load from file“ landen. Diese Rubrik ist allerdings für Images vorbestimmt, deshalb wechseln wir zu der Kategorie „Load from DVDR“, um unsere fertige DVD zu überprüfen.
3. In dieser Kategorie angelangt, suchen wir unser Laufwerk aus, in das wir unsere Kopie gelegt haben und drücken auf den Button „Load disc“. Die DVD sollte geladen werden und nach erfolgreichem Laden wird der „Next >“ Knopf unten rechts sichtbar, auf den wir dann auch drücken.
4. Auch hier kriegen wir das selbe Informationsmenü, wie bei unserem Image Check. Unter „Xtreme Compatibility“ können wir sehen, ob „stealth“ auf der Kopie vorhanden ist, was der Fall ist, wenn alle drei Punkte mit einem Harken versehen sind.
Wie macht man ein Image „stealth“?
Weil man die fertigen DVDs nicht mehr „stealth“ machen kann, sollte man schon vor dem Brennen, dass Image so verändern, dass es wirklich dem Original 1:1 gleicht.
Um ein Image „stealth“ zu machen (es also wie das Original erscheinen zu lassen) muss man vier Dateien in das Image einbinden: eine PFI -, DMI -, VIDEO - und SS Datei.
1. Erstellt ein Image von eurem Xbox 360 Game (dazu braucht ihr ein spezielles Laufwerk, welches Xbox 360 Games auslesen kann und eine Software, die euch ein Image erstellen kann, wie z. B. Backupcreator).
2. Danach müsst ihr (wie in vielen anderen Tutorials beschrieben) natürlich die SS File aus dem Original extrahieren und in euer Image integrieren (funktioniert z. B. mit dem SS-Merger). Somit wäre die erste File im Image.
Nun habt ihr die Auswahl, um euer Image „stealth“ zu machen: Entweder ihr nehmt Schtrom oder XDVDMulleter, um die „stealth“ Daten in das Image zu importieren.
Image „stealthen“ mit Schtrom:
Jetzt kannst du den versteckten Inhalt sehen1. Startet Schtrom.
2. Klickt auf die Rubrik „Tools“ und dann auf die Unterrubrik „Image inject / extract“.
3. Darauf sollte ein Menü auftauchen mit dem ihr unter „Image Name:“ und dem Knopf „…“ den Browser öffnen könnt, um euer Image auszuwählen.
4. Nachdem ihr euer Image ausgewählt habt, wählt ihr die Datei aus (video.
iso, pfi.bin oder dmi.bin), die ihr einfügen wollt. Natürlich wählt ihr „inject“, weil ihr diese Datei in das Image einbinden wollt.
Die dazugehörige Datei müsst ihr unter dem zweiten „…“ Knopf auswählen, was euch wieder einen Browser öffnet, wo ihr die „File to inject“ (also die einzufügende Datei) auswählen könnt.
Als Beispiel: Ihr wollt die video.
iso in das Image einfügen, dann müsst ihr zunächst euer Image auswählen beim oberen „…“ Knopf, dann „inject“ und „video.
iso“ markieren, unter dem zweiten „…“ die einzufügende „video.
iso“ auswählen und zum Schluss noch den Knopf „Start“ drücken, damit eure Datei eingefügt wird.
Das ganze müsst ihr mit allen drei Dateien (video, pfi, dmi und sofern ihr sie noch nicht eingefügt habt auch mit der ss Datei) machen.
Image „stealthen“ mit XDVDMulleter:
Jetzt kannst du den versteckten Inhalt sehen1. Startet XDVDMulleter.
2. Wählt „View
ISO datails“ und klickt auf den Button „Next >“ unten rechts.
3. Im „Load from file“ Menü angekommen, klickt auf den Knopf „Browse“ und öffnet euer Image. Danach wird es geladen und ihr könnt wieder unten rechts auf den „Next >“ Button klicken.
4. Im nächsten Menü angelangt, könnt ihr erkennen, ob euer Image schon „stealth“ ist unter der Kategorie „Xtreme Compability“. Wenn dort nicht alle drei Punkte mit einem Harken versehen sind, dann ist euer Image noch nicht „stealth“. Wenn dies der Fall sein sollte klickt unten auf die Schaltfläche „Inser Stealth“, womit sich ein Browser öffnet, der es euch ermöglich die drei Dateien (video, pfi und dmi) in euer ausgewähltes Image einzufügen. Nachdem ihr alle eure Dateien eingefügt habt, ist es zum empfehlen, das ganze noch einmal zu überprüfen, in dem ihr wie o. g. noch einmal mit Schtrom oder XDVDMulleter das Image prüft.
Woher kriege ich denn diese „Stealth“-Dateien Video, DMI und PFI?
Für jedes Spiel gibt es eine eigene video, dmi und pfi Datei. Ihr müsst einfach mal im Internet nach „stealth fix“ oder ähnlichem für euer Spiel gucken. Wie man diese Dateien integriert, steht oben beschrieben.
Quelle: gulli.de
Diese Tutorial ist ein Dank wert oder.