1seg
Dies ist ein TV-Tuner für die PSP Slim & Lite, über den man ausschließlich im japanischen Raum digitales Fernsehen empfangen kann. 1seg entspricht dem hierzulande bekannten Standard DVB-T. Einen Empfänger, mit dem man außerhalb Asiens Fernsehen empfangen kann, gibt es bislang nicht für die PSP.
AAC
Hierbei handelt es sich um ein Audioformat, dass dank hoher
Kompression eine ähnlich geringe Dateigröße wie
mp3 hat. Zudem ist es als Tonspur zumeist Bestandteil der Videos, welche die PSP im
mp4 Format abspielt.
Ad-Hoc
Hierunter versteht man ein Netzwerk, dass lokal (max. Abstand 10m) zwischen zwei oder mehreren PSPs aufgebaut wird um Daten auszutauschen. Der Multiplayermodus aller Spiele läuft über dieses Netzwerk - eine Internetverbindung (
WLAN-Hotspot) ist dafür nicht notwendig.
AV-Kabel
Weiterer Begriff: Komponenten-Kabel | Dieses Kabel benötigt man um die
PSP Slim & Lite am
TV-Out mit dem Fernseher zu verbinden um Musik, Bilder und Videos auf dem großen Bildschirm zu genießen. Um auch die Spiele zu übertragen, benötigt man die teuere HD-Composite Version des Kabels und einen entsprechenden Fernseher mit Hochauflösung.
Basic Pack
Weiterer Name: Core Pack | Dieses Paket enthält neben der PSP lediglich einen
Akku und das Netzteil.
Battery Pack
engl. für Akku | Den Akku der PSP gibt es mit verschiedenen Kapazitäten. Der im Lieferumfang enthaltene hat 1800 mAh, die für etwa 6h Spielspaß, 10h Musik oder 2,5h WLAN reichen. Das Modell der
Slim & Lite besitzt lediglich eine Kapazität von 1200 mAh - die Laufzeit bleibt jedoch gleich.
Unter Bricken versteht man, dass die PSP nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten des Bricks:
Full Brick:
Die PSP ist ganz unbrauchbar und lässt sich nicht mehr einschalten. Nun kann nur noch ein entsprechender
Unbrick z.B. mit Hilfe des
Modchips oder der
Pandora Battery helfen.
Semi Brick:
Die PSP lässt sich noch einschalten. Man kommt zwar nicht mehr ins
XMB, aber das
Recovery-Menü funktioniert noch und kann benutzt werden um die PSP mit einem neuen Aufspielen einer
FW zu reparieren.
Beide Arten des Bricks können vorkommen, wenn man den
Flash0/
Flash1 beschreibt, indem man beispielsweise eine
Custom Firmware aufspielt oder ein neues
Theme installiert.
Browser
Seit
Firmware 2.0 besitzt die PSP ein solches Programm um Internet-Seiten aufzurufen. Der Browser kann mit Tabs umgehen, verwaltet Lesezeichen und speichert auch einen Verlauf. Er unterstützt
Javascript und
Flash (bis Version 6), jedoch kein
Java.
Cheats
Cheats sind Hilfestellungen in Spielen, die man über eine Tastenkombination oder durch Eingeben von Zeichenketten aktivieren kann. Damit kann man sich z.B. zu unendlich Gesundheit oder besseren Waffen verhelfen.
ColdBoot
Wenn man die PSP einschaltet, erscheint ein Schriftzug und eine animierte Wellenbewegung. Diesen ColdBoot kann man auf einer
Custom Firmware verändern.
CPU-Speed
Dies ist die Taktrate, mit welcher der Prozessor der PSP Berechnungen durchführt. Die PSP hat maximal 333 MHz, aber nutzt standardmäßig zumeist nur 222 MHz - mit einer
CFW kann man diese Taktrate verstellen.
Eine komprimierte
ISO wird im .
cso Format abgespeichert. Die
Kompression kann die Dateigröße um ca. 50% verringern. Als Nachteil muss man in Kauf nehmen, dass die Ladezeit der Files aus diesem Image sich vergrößert, was etwa zu Ruckeln bei Spielen führen kann. Mit einer
CFW ist es möglich Games in diesem Format auf der PSP abzuspielen. Dabei handelt es sich jedoch meist um Raubkopien, die illegal sind.
Kurzwort:
CFW | Eine von Programmierern editierte
Sony-Firmware, die es ermöglicht
Homebrew auszuführen.
Dark_Alex hat die erste
CFW geschrieben, mittlerweile gibt es weitere Teams, die seine Arbeit fortführen.
Daedalus
Hierbei handelt es sich um den bisher einzigen N64
Emulator für PSP. Dieses Projekt gibt es bereits relativ lange und es wird ständig weiterentwickelt. Trotzdem laufen bis auf ein paar Ausnahmen die meisten Spiele nicht richtig.
[
Download]
Dark_Alex
Kurzname: DAX | Der Pionier der Homebrewszene. Er programmierte die erste
Custom Firmware und ist auch an vielen weiteren Projekten wie z.B. der
Pandora Battery beteiligt gewesen.
DAX
DAX ist nicht nur das Kürzel von
Dark_Alex, es ist auch ein
Kompressionsformat, dass gegenüber
cso die Dateien noch kleiner schrumpfen kann. Um diese Dateien auf der PSP abzuspielen, ist jedoch ein
Plugin nötig.
Bevor eine
Custom Firmware erstellt werden kann, muss erst einmal die originale
Firmware ausgelesen und in ihre Bestandteile zersetzt werden, damit sie weiterverarbeitet werden kann. Diesen Vorgang nennt man Decrypten.
Demos sind Probierversionen von Spielen, die beispielsweise ein Level eines Spiels zum Testen beinhalten. Demos gibt es für die PSP sowohl auf
UMD wie auch als Download.
Ein sehr bekanntes
Homebrewprogramm, dass es ermöglicht
Firmwares zu simulieren. Damit ist es möglich Games zu spielen, die eigentlich für eine höhere
Firmware geschrieben wurden sind.
Downgrade
Weiterer Begriff: Downdate | Darunter versteht man das Herabsetzen der
Firmware auf eine frühere Version (zumeist auf
FW 1.5). Um diesen Downgrade duchzuführen, muss ein
Exploit existieren, der es ermöglicht den Downgrader zu starten.
Dump
Ein Dump ist eine genaue Kopie einer
Firmware, die man
decrypten kann um dann nach einem möglichen
Exploit zu suchen.
Easy Installer / Easy Downgrader
Dies ist ein Installationspaket, welches die Einrichtung einer
Custom Firmware oder eines
Downgraders auf der PSP erleichtert. Es enthält bereits alle erforderlichen Dateien und assistiert bei der Installation mit einer grafischen Oberfläche.
EBOOT
Viele der ausführbaren Dateien auf der PSP heißen EBOOT.pbp . Darunter sind sämtliche
Firmware-Updates,
Homebrew und auch alle
PSX-Games, die man über
Emulator spielen kann
eLoader
Weiterer Name: HEN | Wenn ein
Exploit gefunden wurde, wird ein solches kleines Programm geschrieben um auf der
Firmware temporär
Homebrew ausführen zu können. Dies wird oft benutzt um einen
Downgrader zu starten
Emulator
Eine Software, die es ermöglicht Spiele einer anderen Konsole (Game Boy, PS1, N64 etc.) auf der PSP abzuspielen. Seit der
Firmware 3.00 verfügt die PSP über einen integrierten
PSX Emulator, mit dem man alte Playstation 1 Games auf dem Handheld spielen kann. Darüber hinaus gibt es viele
Homebrew-
Emulatoren, mit denen man auch die Games von anderen Konsolenherstellern auf der PSP genießen kann.
Eine Sicherheitslücke, die es ermöglicht fremden Code auf der
Firmware auszuführen (siehe
Downgrade). Bekannte Exploits sind der GTA LCS
Exploit, der über ein manipuliertes
Savegame gestartet wird und der TIFF
Exploit, welcher über ein präpariertes Bild ausgeführt wird.
Fanjita
Neben
Dark_Alex der bekannteste Programmierer für PSP. Zu seinen Werken zählen neben
eLoadern auch einige
Downgrader.
Kurzwort:
FW | Das Betriebssystem einer Hardware nennt man
Firmware. Über diese Software wird alles auf der PSP gesteuert. Sony bringt in regelmäßgen Abständen neue Firmwares raus, welche gelegentlich auch neue Features enthalten.
Seit
Firmware 2.7 kann der Browser der PSP auch Flashfilme darstellen. Die Abspielsoftware trägt die Versionsnummer 6.0 und kommt damit mit den meisten in
Flash animierten Sachen klar, kann jedoch keine Videos wie etwa von youtube anzeigen. Der
Flash-Player muss zudem vorher aktiviert werden, was nur über eine bestehende
WLAN-Verbindung oder über das
Recovery-Menü einer
CFW funktioniert.
Flash0
Ein interner Datenbereich der PSP in welchem Systemdateien gespeichert werden, die vom Aussehen des PSP-Menüs bis zur Foto-Funktion alles bestimmen. Dieser Datensektor wird nur bei
Firmware-Updates oder beim Editieren der
Themes etc. verändert.
Flash1
Ein weiterer Datenbereich der PSP neben dem
Flash0, in welchem Einstellungen, Registry und das Hintergrundbild gespeichert werden. Ber Veränderungen an beiden Datensektoren kann es einen
Semi-Brick der PSP geben.
Es gibt auch noch den Flash2, welcher für Zertifikate von
PSX-Games zuständig ist und einen Flash3, dessen genauere Funktion unbekannt bleibt.
GameBoot
Wenn man ein Spiel von der
UMD oder dem
Stick startet, wird kurz darauf eine Animation angezeigt, die man als GameBoot bezeichnet. Diese kann auf einer
CFW geändert werden.
GameSharing
PSP-Spiele, welche diese Funktion unterstützen, kann man
adhoc gegeneinander spielen, auch wenn nur einer der Beteiligten die
UMD besitzt. Auf die PSP der anderen wird dann via
WLAN das entsprechende Level etc. übertragen.
Giga Pack
Neben den Bestandteilen des Basic Packs (PSP, Akku u. Netzteil), sind in diesem Paket auch noch ein 1GB
Memory Stick, ein Ständer, ein
USB-Datenkabel, eine Tasche und Kopfhörer dabei
GO!Cam
Hierbei handelt es sich um eine über
USB ansteckbare Kamera für die PSP, welche Fotos mit bis zu 1,3 Megapixeln aufnehmen und auch Videos aufzeichnen kann. Desweiteren verfügt sie über ein
Mikrofon zur Sprachaufzeichnung, dass auch zur Kommunikation bei Online-Games genutzt werden kann.
[
Details]
GO!Edit
Dies ist die Software, welche bei der
PSP Cam mitgeliefert wird und auch über einen kostenlosen Download erhältlich ist. Sie dient zur Bearbeitung der aufgenommenen Bilder und Videos.
GO!Explore
Hierbei handelt es sich um ein GPS-Navigationssystem für die PSP, das über
USB angesteckt wird und mit dem man sich Routen berechnen und während der Fahrt anzeigen und ansagen lassen kann. In Japan ist dieses Zubehör bereits erhätlich, in Europa wird es im 1. Quartal 2008 erscheinen.
[
Details]
Go!Messenger
Hierbei handelt es sich um ein kleines Programm, dass es ermöglicht mit PSPs untereinander Text- Audio- und Videochats zu starten. Für die Videoübetragung ist die
Go Cam erforderlich. Diese Software wird Anfang 2008 zum Download bereit stehen.
Handheld
Eine tragbare Spielekonsole wie etwa die PSP oder der Game Boy.
Headset
Ein Headset besteht aus Kopfhörern und Mikrofon und ist als Zubehör zur PSP einzeln erhältlich. Damit kann man nicht nur das Hörvergnügen enorm steigern, sondern in Spielen wie Socom oder Killzone auch via Mikrofon mit anderen Spielern kommunizieren.
Darunter versteht man selbstprogrammierte Software von Hobbyentwicklern, die der PSP viele neue Möglichkeiten eröffnen wie pdf lesen,
IrDA-Port nutzen oder über
Emulator andere Konsolengames zu spielen.
Hotspot
Ein drahtloser Netzwerkzugang, in dessen Nähe man sich mit der PSP in das Internet einwählen kann.
Dieser Speicher enthält Schlüssel, die für jede PSP einzigartig sind. Darunter fallen Kodierungen vom
UMD-Laufwerk, des
AD-Hoc Netzwerkes und einigem mehr. Beschädigt man sich den
ID Storage und besitzt keine Kopie davon, funktionieren besagte Komponenten selbst bei einem
Unbrick nicht mehr.
Infrarot
Kurzwort: IrDA | Eine drahtlose Funktechnologie, die über kurze Distanzen (wenige cm) Daten versenden kann. Dafür ist eine direkte Sichtverbindung notwendig. Die
PSP 1000 verfügt einen IrDa-Port, allerdings wurde dieser ohne
Hombrew nie verwendet. In der
PSP Slim & Lite hat man daher diesen Anschluss weggelassen.
Infrastruktur
Wenn die PSP via
WLAN über das Internet kommuniziert, dann benutzt sie den Infrastrukturmodus. Dieser wird beim
Browser der PSP und auch beim Online-Spielen gegen andere verwendet.
IRShell
Die wohl bekannteste
Homebrew-Anwendung. IRShell ist ein multifunktionales Tool, das unter anderem als Datei-Browser, mp3-Player und
UMD-Launcher dient. Zudem kann es den
IrDA-Port der PSP nutzen um TV/Hifi-Geräte zu steuern.
[
Download]
Das Abbild eines Datenträgers wie einer CD/DVD oder
UMD wird in diesem Format gespeichert. Mit einer
CFW ist es möglich Games auf der PSP abzuspielen, die im Vergleich zum komprimierten
CSO Format flüssiger laufen. Hierbei handelt es sich jedoch zumeist um illegale Raubkopien.
Java
Eine Programmiersprache, die benutzt wird um kleinere Anwendungen im Internet zu realisieren, die mit Javascript nicht möglich sind. Die PSP unterstützt bisher offiziell noch kein Java.
Javascript
Eine der am meisten benutzen Programmiersprachen im Internet. Von Menüs, über Berechnungen, einfachen Spiele bis hin zu Passwortschutz kann man sehr vieles damit erstellen. Die PSP unterstützt diese Sprache, hat allerdings gelegentlich Probleme den Code zu verarbeiten.
Dies ist der zentrale Systemkern, auf der alle Software-Elemente der
Firmware der PSP aufbauen. Auf einer
Custom Firmware kann man den
Kernel umstellen, um so die Kompatibilität zu verschiedenen
Homebrews zu ermöglichen.
Kompression
Ein allgemeiner Begriff für das Verfahren, dass angewendet wird um Dateien zu schrumpfen. Dabei werden die Informationen der jeweiligen Datei enger zusammen geschrieben um eine gerinegre Dateigröße zu erzielen. Im PSP-Bereich sind
cso und
mp3 bekannte Kompressionsformate.
Dies ist eine Programmiersprache auf deren Basis sehr viele
Homebrews für die PSP geschrieben werden.
M33
Vermeintlich ein russisches Entwicklerteam, dass seit der Pause von
Dark_Alex, seine Arbeit weiterführt und die
Homebrew-Szene mit neuen
Custom Firmwares erfreut. Doch mittlerweile ist bekannt, dass hinter M33 auch
Dark_Alex, der Star der Szene steckt, welcher alle hinters Licht geführt und diese Bezeichnung nur als Decknamen benutzt hat.
mathieulh
Bekannter Programmierer der PSP-Szene, der viele Werke im Zusammenarbeit mit Dark_Alex erstellt.
Memory Stick Pro Duo
Die PSP besitzt an der linken Seite einen Einschub für Speicherkarten dieses Typs. Darauf können Musik, Videos, Bilder und vieles mehr gespeichert werden. Den Memory Stick gibt es in vielen Größen vom 32 MB Stick, der dem
Value Pack beiliegt, bis hin zum 8 GB, mit Platz für jede menge Daten.
Mikrofon
Das Mikrofon zur PSP ist offiziell nicht erhältlich. Es war eine Beigabe zur Lernsoftware Talkman. Besitzt man eins, kann man damit auch in Spielen wie Socom oder Killzone mit anderen Spielern kommunizieren.
mjpeg
mjpeg ist ein Videoformat, dass die
Go!Cam benutzt um ihre Aufzeichnungen zu speichern.
Diesen Chip kann man in die PSP einbauen und erhält damit die Möglichkeit eine zweite
Firmware zu installieren. Oft wird diese Platine auch eingesetzt um die PSP zu
unbricken.
mp3
Ein Musikformat, dass dank hoher
Kompression die Dateigröße eines Liedes im Vergleich zu Titeln von einer Musik-CD um das 10-fache reduziert. Die PSP spielt diese Audiodateien u.a. neben
AAC und
wma ab.
mp4
Die PSP spielt aktuell nur Videos in diesem Format ab. MP4 ist ein Containerformat, dass eine Video (MPEG)- und eine Audiospur (mp3, AAC) enthält.
Noobz
Team von Programmieren, zu denen auch
Fanjita gehört. Diese Gruppe ist veranwortlich für zahlreiche
eLoader und
Downgrader.
Open Edition
Kurzwort:
OE | Dies ist eine weitere Bezeichnung für
Custom Firmwares. Der bekannte Programmierer
Dark_Alex hat seinen
CFWs dieses Kürzel angehängt.
Die wohl bahnbrechenste Entwicklung in der Homebrewszene. Mit dieser
Homebrew kann man seinen
Akku und den
Memory Stick so umwandeln, dass diese anschließend als
Downgrader und
Unbricker für alle
Firmwares genutzt werden können. Die ursprüngliche Methode stammt von Sony selbst, jedoch haben es findige Programmierer wie etwa
Dark_Alex geschafft, diese als
Homebrew zu portieren.
PBP
Eine Dateiendung, die viele PSP-bezogene Dateien tragen. Darunter sind ausführbare Dateien wie
Homebrew-Programme,
Firmware-Updates oder
Demos.
Playstation Network
Kurzwort: PSN | Dies ist ein allgemeiner Begriff für alle Online-Dienste, die Sony für ihre Konsolen anbietet wie etwa den
Playstation Store.
Playstation Store
Dies ist ein Onlineshop, den man über die
PS3 und die PSP erreichen kann. Dort man man beispielsweise neue Inhalte für Spiele oder PSX-Games erwerben und direkt runterladen.
Eine
CFW vorausgesetzt, kann man hiermit die PSP um einige nützliche Funktionen wie
Screenshot- und Videoaufnahmen oder ein
Cheat-Tool erweitern. Plugins werden nach dem Start der PSP vom
Memory Stick geladen und schreiben nicht auf den
Flash.
Playstation 3
Kurzname: PS3 | Dies ist die Heimkonsole mit Anschluss für den Fernseher von Sony, die auf Bluray setzt und mit der PSP über
WLAN und
Remote Play kommunizieren kann.
PRX
Eine Dateiendung, die viele PSP-bezogene Dateien tragen. Darunter sind Bestandteile des
Flashs,
Plugins und vieles weiteres in diesem Format gespeichert.
PSP 1000
Weiterer Name: PSP Fat | PSP 1000 ist nichts weiter als die offizielle Typbezeichnung des ersten PSP-Modells.
[
Details]
PSP Slim & Lite
Typbezeichnung: PSP 2000 | Das neue Modell der PSP ist schmäler und leichter als das alte und verfügt zudem über ein
TV-Out.
[
Details]
PSX
Diese Abkürzung steht für die PlayStation1, deren Games man auf der PSP über den integrierten
Emulator spielen kann.
PTF
Dieses Dateiformat tragen die
Themes, welche auf der PSP ab
Firmware 3.70 laufen. Bei dieser optischen Veränderung besteht keine
Brickgefahr mehr.
RCO
Diese Dateiendung tragen vielen Dateien aus dem
Flash0. In diesem Format sind wichtige Bestandteile der
Firmware der PSP abgespeichert
Dieses Menü ist Bestandteil jeder
Custom Firmware und bietet verschiedene Einstellungen zum
Kernel,
CPU-Speed,
Plugins und vielem mehr. Im Fall eines
Semi-Bricks kann die PSP hier mit einer neuen
Firmware beschrieben werden.
Remote Play
Mit dieser Funktion ist es möglich, die
PS3 von der PSP aus fernzusteuern und PS3-Spiele und Medien auf die PSP zu streamen.
Roms sind Kopien von Konsolenspielen, die man mit Hilfe eines
Emulators spielen kann. So kann man etwa auf der PSP (
CFW vorausgesetzt) N64 oder GameBoy Games starten.
RSS
Hierbei handelt es sich um abonnierte Inhalte wie etwa Nachrichten, die in Text-, Audio- oder Videoform vorliegen können. Die PSP kann sowohl Audio- als auch Videopodcasts wiedergeben.
Savegame
Ein Savegame ist eine Datei, die den jeweiligen Fortschritt in einem Spiel speichert. Die PSP legt diese Spielstände unter PSP/SAVEDATA ab
Special Edition
Kurzwort: SE | Die ersten
Custom Firmwares trugen als Beinamen das Kürzel SE um sie von der normalen
Firmware besser unterscheiden zu können.
TA79 | TA82 | TA86
Dies sind Bezeichnungen für das
Mainboard der PSP. TA79 war das erste Modell. Die neuen Platinen entwickelte Sony um Donwgrades zu verhindern - dies blieb jedoch erfolglos.
Themes
Themes verändern das Aussehen das PSP-Menüs. Damit kann man neue Hintergründe, Icons und Schriftarten dem
XMB zuordnen. mit einer
CFW war dies schon lange möglich. Seit
Firmware 3.70 bietet nun Sony offoiziell eine Funktion Themes einzubauen.
TV-Out
Über diesen Anschluss verfügt nur die
PSP Slim & Lite. Man benötigt zusätzlich ein
Komponenten-Kabel mit dem man Fernseher und PSP verbinden kann. Dann kann man Musik und Filme aufs TV übertragen und wenn man einen HD-Fernseher besitzt auch die PSP-Games am großen Bildschirm zocken.
ULES
Diese Bezeichnung ist auf dem Rand der
UMDs zu lesen und auch den Ordnernamen der
Savegames steht dieser Code voran. Hierbei handelt es sich um einen Regionencode, der angibt, welche Version eines Spiels man hat. ULES und UCES stehen für Europa. Weiterhin gibt es auch ULUS und UCUS, welche eine amerikanische Version kenntlich machen.
UMD = Universal Media Disc | So nennt man die Datenträger der PSP, die aus einer Art Mini-DVD mit Gehäuse bestehen und bis zu 1,8 GB an Daten fassen können. Die PSP kann diese Scheiben nur lesen aber nicht beschreiben.
Diese Funktion bietet nur die
PSP Slim & Lite. Durch den doppelt so großen Arbeitsspeicher können die Spiele beim Starten im Cache zwischengespeichert werden, was die Ladezeiten etwas verkürzt.
Unbrick
Darunter versteht man das Reparieren der
Firmware einer PSP, wenn diese zuvor einen
Brick erlebt hat.
Update
Weiterer Begriff: Upgrade | So bezeichnet man das Aufspielen einer höheren bzw. neueren
Firmware.
USB-Modus
Die PSP kann in diesen Modus versetzt werden, um über ein Datenkabel Dateien mit dem PC auszutauschen.
Value Pack
Dieses Paket enthält die PSP mit Akku und Netzteil. Dazu bekommt man neben Kopfhörern samt Fernbedienung, eine Stofftasche, einen 32 MB
Memory Stick und ein Reinigungstuch sowie die
Demo-Disc.
WLAN
englischer Begriff: WiFi | Das Wireless Lan Area Network ist der allgemeine Begriff für ein drahtloses Netzwerk, das es der PSP ermöglicht ins Internet zu gehen, Multiplayer-Games zu spielen und Daten auszutauschen.
XLink Kai
Dieses Programm ermöglicht es auch Spiele online gegeneinander zu spielen, die keinen
Infrastrukturmodus besitzen.
XMB = Cross Media Bar | So nennt man das Menü der PSP, von wo aus man alle Funktionen erreichen kann.