Also für mich klingt das wie ein Schritt in die richtige Richtung. Bin gespannt wann die anderen großen Hersteller nachziehen werden, Apple&MSI habens vorgemacht.
MSI verabschiedet sich vom BIOS und bringt UEFI
Der Hardware-Hersteller MSI wird auf seinen Mainboards bald kein BIOS mehr einsetzen. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen die ersten Produkte auf Basis der UEFI-Technologie auf den Markt bringen.
In größerem Umfang kommt der Nachfolger des BIOS bisher nur in den Rechnern Apples zum Einsatz. Mit MSI wird nun auch der erste größere
Mainboard-Hersteller für PCs nachziehen. Das berichtete das britische Magazin 'ThinQ' unter Berufung auf Unternehmenskreise.
In diesem Jahr beginnt man demnach in kleineren Serien mit einem Probelauf. Diese Mainboards kommen dann mit dem Sandy Bridge-Chipsatz von Intel. In den kommenden drei Jahren soll UEFI dann immer breiter zum Einsatz kommen und das BIOS ablösen.
"Wir wollen UEFI nicht als teures Premium-Feature anbieten, sondern als etwas, das jeder haben sollte", zitiert das Magazin seine Quelle. Der Nutzer wird die neue Technologie in erster Linie daran erkennen, dass sich die Basis-Einstellungen des Rechners nicht mehr über eine textbasierte, sondern über eine grafische Oberfläche konfigurieren lassen.
Wichtiger dürfte aber durchaus die Frage der Unterstützung großer Festplatten sein. So können BIOS-basierte PCs maximal von einem 2 Terabyte großen Boot-Medium gestartet werden - einer Marke, die aktuell überschritten wird.
UEFI ist der Nachfolger des eigentlichen EFI-Projekts von Intel. Die Weiterentwickelte Fassung wird nicht mehr nur von einem Unternehmen, sondern von einer ganzen Gruppe von Firmen getragen.
Quelle