06.07.2008, 13:56
|
#1 (permalink)
|
Registriert seit: 01.07.2008
Alter: 19
Beiträge: 67
|
Das Recovery-Menü
Erforderlich:
Wie kommt man ins Recovery-Menü ?
Erklärung der Funktionen:
Hinweis: In allen Unter-Menüs findet ihr die Option Back, damit geht ihr immer ein Menü zurück
Toggle USB:
Dieser Menüpunkt aktiviert die USB-Verbindung. Dafür müsst ihr den PC und PSP mit einem USB-Kabel verbunden haben. Anschließend könnt ihr vom PC auf den MemoryStick zugreifen und Dateien kopieren, löschen etc.
Configuration:
http://home.arcor.de/alexxxxking/PSP/configuration.gif
Damit kann man bestimmen ob der Startbildschirm mit „Sony Computer Entertainment“ erscheinen oder übersprungen werden soll. Wenn man diesen Punk aktiviert, wird auch automatisch der UMD Autostart deaktiviert, unabhängig davon was man in den Einstellungen der PSP selber festgelegt hat.
[Einstellmöglichkeiten: Enabled/Disabled]
Die meisten Homebrews haben zwei Ordner von denen einer auf der PSP als Defekte Daten angezeigt wird. Mit dieser Funktion kann man diese häßlichen Symbole vom Menü ausblenden.
[Einstellmöglichkeiten: Enabled/Disabled]
Hier kann man festlegen, welchen Kernel der Ordner PSP/GAME benutzt. Nehmt den aktuellen Kernel, damit ihr auch alle Games spielen könnt. Die Homebrews kommen dann nach PSP/GAME150. Stellt ihr auf 1.5 um kommen diese nach PSP/GAME
[Einstellmöglichkeiten: 1.50 Kernel/3.XX Kernel]
- Autorun program at /PSP/GAME/BOOT/EBOOT.PBP:
Wenn man dies aktiviert hat, wird das Programm (z.B. das Setup einer Firmware) welches an diesem Ort auf dem Stick ist, automatisch beim Starten der PSP ausgeführt.
[Einstellmöglichkeiten: Enabled/Disabled]
Hier kann man festlegen, ob ISOs eine UMD im Laufwerk brauchen oder nicht.
Generell ist der NO-UMD Modus kompatibel mit fast allen Spielen, aber einige klappen nur wenn die Einstellung auf deaktiviert steht. Die Einstellung Normal benötigt eine UMD im Laufwerk, alle andern möglichen Einstellungen nicht.
[Einstellmöglichkeiten: Normal/M33 driver/Sony NP9660/OE isfos legacy]
Im Gegensatz zu den Spielen, haben Video-UMDs Regionencodes und können damit nicht auf jeder PSP abgespielt werden. Mit dieser Funktion kann man den UMDs vortäuschen eine PSP aus einer anderen Zone zu besitzen.
[Einstellmöglichkeiten: Disabled/Japan/America/Europa/Australia/New Zealand/Russia]
Hier kann man die Begrenzung der Regionscodes ganz deaktivieren.
[Einstellmöglichkeiten: Enabled/Disabled]
- Hard Reset on Homebrew: (nur neue M33 CFWs)
Damit kann man Homebrews erlauben die PSP ganz auszuschalten.
[Einstellmöglichkeiten: Enabled/Disabled]
- Use VshMenu: (nur neue M33 CFWs)
Hiermit kann man einen Teil der Funktionen vom Recovery-Menü auch normal aus dem XMB starten.
Im XMB muss die HOME-Taste gedrückt werden. Im folgenden Menü (M33 VSH Menu) kann der CPU Speed im XMB und in Games eingestellt werden. Die Verwendung der USB-Funktion kann verändert werden, der UMD-Mode und ISO Video Mount Funktion ebenso.
[Einstellmöglichkeiten: Enabled/Disabled]
- XMB USB Device: (nur neue M33 CFWs)
Bei dieser Einstellung wird die Funktion des USB-Anschlusses im XMB geändert. Man kann dann auch auf den Flash0 etc. zugreifen.
[Einstellmöglichkeiten: Memory Stick/Flash 0/Flash 1/Flash 2/Flash 3/UMD Disk]
by +'NiGhT DeTebecK'+ 
Kommis PLeaSe!"!"! 
___________________________________________
|
|
|